home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
001-010
/
amok04
/
checker
/
liesmich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
5KB
|
116 lines
C h e c k e r
Dieses Programm entstand im Rahmen einer Studienarbeit am Institut für
Maschinenkonstruktion (IMK) der Universität Stuttgart im Kernfach
"technisches Design". Autor ist Pit Burkhardt, Student des Maschinenbaus.
Die Arbeit wurde von Prof. Dipl. Ing. H. Seeger betreut.
Thema der Studienarbeit war die "Erarbeitung neuer Möglichkeiten der
Informationsdarbietung in Kraftfahrzeugen unter Zuhilfenahme eines
microcomputergestützten Grafikbildschirms".
Als Teil der Arbeit sollte eine Demo-Animation eines solchen Anzeiger-
systems auf dem AMIGA erstellt werden, dieses Animationsprogramm liegt
hier vor. Im Rahmen der Studienarbeit erhielt es den Namen SIDIS, für
"Situation Indicating Driver Information System".
===========================================================================
Bevor Sie Checker starten sollten Sie die folgenden Informationen beachten:
Checker setzt die Existenz der logischen Geräte IFF: und FONTS: voraus,
wobei in FONTS: der Font "CheckerFont 20", in IFF: die für das Programm
nötigen IFF-Brushes enthalten sein müssen! Am einfachsten erzeugt man
diese logischen Geräte durch Aufruf von "execute Assign.Batch" vom CLI aus.
Die Diskette, auf der sich Checker befindet, sollte dazu unverändert sein
und im Laufwerk DF1: liegen. Amiga-Besitzer ohne zweites Laufwerk sollten
Assign.Batch eben entsprehend abändern (und sich schnellstens DF1: zulegen).
Man kann den Inhalt von Assign.Batch natürlich auch in die Startup-sequence
aufnehmen und neu starten...
===========================================================================
Starten von Checker:
Nach diesen Vorbereitungen kann Checker nun gestartet werden: Er öffnet im
Hintergrund einen Screen und lädt die in IFF: enthaltenen Brushes in Super-
BitMap-borderless-Windows. Dann öffnet er ein weiteres borderless-Window, das
den ganzen Screen ausfüllt und dadurch die anderen Windows versteckt. Am Ende
des Startup-Vorgangs wird das Symbol für die Automatic-Schaltstellung PARKEN
dargestellt. (Das Anzeigersystem basiert auf einem Fahrzeug mit Automatic-
Getriebe).
Auf dem Window im Workbench-Screen werden Sie nun um die Eingabe des Namens
einer Fahrdaten-Datei gebeten. Diese Dateien befinden sich im logischen
Gerät DAT:. Geben Sie beispielsweise DAT:Autobahn ein.
Der Workbench-Screen wird in den Hintergrund gebracht und Checker beginnt
mit der Visualisierung der Anzeiger.
Die Fahrt beginnt!
Sie sehen das Symbol für die Automaticschaltstellung sowie die Geschwindig-
keitsanzeige im 7-Segment-Look.
Je nach Fahrsituation werden Ihnen noch weitere Anzeigen angeboten:
Die BinärBar am oberen Ende des Bildschirms enthält die Symbole für die
jeweils aktiven Binäranzeigen, als da sind: Warnblinker; Batterielade-
kontrolle; Ölstand; Gurt anlegen; Fernlicht; Handbremse gezogen; Heck-
scheibenheizung; Blinker links und rechts. Natürlich wird die Binärbar nur
dann sichtbar, wenn irgendeiner dieser Anzeiger aktiv ist.
Der Tankinhalt wird nur angezeigt, wenn die Kraftstoffmenge einen kritischen
Mindeswert unterschritten hat oder die Fahrsituation die Aufnahme größerer
Informationsmengen erlaubt.
Ähnliches gilt für die Anzeige der Kühlmitteltemperatur. Sie wird nur dann
angezeigt, wenn die Kühlmitteltemperatur den Normalbereich entweder unter-
oder überschritten hat.
Der Momentanverbrauch -durch ein Sparschwein symbolisiert- wird ebenfalls
nur dann visualisiert, wenn die Fahrsituation die Aufnahme dieser Information
ermöglicht, also etwa nicht im Stadtverkehr.
Am unteren Ende des Bildschirms ist außerdem ein alphanumerischer Anzeiger
vorgesehen. Er gibt bei Bedarf Nachrichten an den Fahrer aus.
Schließlich existieren noch zwei numerische Anzeigen für Kilometerstand und
Tageskilometerstand. Sie werden nur im Stand mit Schaltstellung PARKEN sicht-
bar.
Zusätzliche Information bietet die INFO-Funktion: Der Fahrer kann sich hier
durch Betätigung eines Tasters die Tankinhaltsmenge sowie die Kilometerstände
jederzeit anzeigen lassen. Drücken Sie hierzu die linke Maustaste!
Nach Beendigung der Fahrt...
...wird der Workbench-Screen wieder nach vorne gebracht. Geben Sie nun an,
ob Sie eine weitere Fahrdaten-Datei einlesen wollen oder nicht.
Entsprechend sind j(a) oder n(nein) und <RETURN> zu drücken.
Ihre eigenen Fahrdaten...
...können Sie mit Hilfe des Programms FSGenerator (Fahr-Situation-Generator)
erzeugen. Lesen Sie hierzu FSGenerator.LiesMich.
Testen Sie schon heute das KFZ-Anzeigen-System von morgen...viel Spaß!
Sollten Sie Fragen haben so, so richten sie diese bitte schriftlich an
Pit Burkhardt
Stettinerstr. 25
D-7030 Böblingen
...ich werde mir Mühe geben, alles zu beantworten.